Besser schlafen mit TCM –
Hilfe bei Ein- und Durchschlafstörungen

Viele Menschen kennen das Gefühl: Müde ins Bett, aber der Schlaf will nicht kommen. Oder Sie schlafen ein, wachen aber in der Nacht immer wieder auf. Schlafstörungen sind nicht nur belastend – sie beeinträchtigen auch Konzentration, Immunsystem und die emotionale Stabilität. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gelten sie nicht als isoliertes Symptom, sondern als Zeichen eines tieferliegenden Ungleichgewichts.

Schlafstörungen aus Sicht der TCM

Nach dem Verständnis der TCM ist ein guter Schlaf das Ergebnis eines harmonischen Zusammenspiels von Körper, Energie und Geist (Shen). Störungen im Schlaf weisen oft auf eine Disharmonie im Herz- oder Leberfunktionskreis hin. Typische Ursachen sind:

  • Ein Herz-Qi-Mangel oder eine Unruhe des Shen
  • Leber-Qi-Stagnation durch Stress oder unterdrückte Emotionen
  • Blutmangel, der das Shen nicht ausreichend verankern kann

Besonders das „Herz als Sitz des Geistes“ spielt in der chinesischen Medizin eine zentrale Rolle für das Ein- und Durchschlafen.

Typische Muster und Beschwerden

Die TCM unterscheidet verschiedene Muster, die jeweils spezifische Symptome zeigen:

  • Einschlafstörungen durch innere Unruhe, kreisende Gedanken
  • Durchschlafstörungen mit Erwachen zwischen 1 und 3 Uhr (Leberzeit)
  • Frühmorgendliches Erwachen durch Schwäche im Nieren-Yin
  • Nicht-erholsamer Schlaf trotz ausreichender Dauer

Diese Differenzierung ist die Grundlage für eine individuelle Behandlung.

Was hilft? Die Therapie bei ChiMed Augsburg

In unserer Praxis kombinieren wir bewährte Verfahren der TCM zu einem ganzheitlichen Konzept:

  • Akupunktur, um das Herz zu beruhigen und das Qi zu regulieren
  • Shiatsu und Anmo-Tuina, um Anspannung abzubauen und das Nervensystem zu entlasten
  • Klassische chinesische Arzneimittelrezepturen, die Blut und Yin stärken oder Stagnationen auflösen
  • Ernährungsempfehlungen, die das Herz und die Milz unterstützen (z. B. warme Abendmahlzeiten, Verzicht auf Rohkost und Zucker)

Die Behandlung erfolgt stets auf Basis einer sorgfältigen Anamnese, Puls- und Zungendiagnose und ist individuell auf Sie abgestimmt.

Wann ist eine Behandlung sinnvoll?

TCM kann bei einer Vielzahl von Schlafproblemen helfen, zum Beispiel bei:

  • Ein- und Durchschlafstörungen
  • Stressbedingter Schlaflosigkeit
  • Erschöpfung trotz scheinbar ausreichendem Schlaf
  • Nachwirkungen von Infekten oder hormonellen Umstellungen
  • Begleitbeschwerden wie Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen oder Unruhe

Tiefer schlafen, besser leben

Ein gesunder Schlaf ist mehr als eine Nacht ohne Unterbrechung. Er ist die Grundlage für Ihre Regeneration, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Schlaf nicht mehr erholsam ist, lohnt sich ein Blick auf die zugrunde liegenden Muster – und die sanfte, wirkungsvolle Unterstützung durch die TCM.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Praxis ChiMed Augsburg.