Kinderwunschbehandlung und Gynäkologie mit Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM)
Qualifikation für integrative Infertilitätstherapie in Abstimmung auf reproduktionsmedizinische Maßnahmen

In Deutschland ist jedes sechste Paar von Fruchtbarkeitsproblemen betroffen. Die Ursachen können vielfältig sein: hormonelle, organische, psychosomatische oder umweltbedingte Faktoren. Die Traditionelle Chinesische Medizin betrachtet diese Thematik aus einer ganzheitlichen Perspektive und bietet individuelle Therapieansätze.
Ursachen für Unfruchtbarkeit aus Sicht der TCM
Die TCM, mit ihrem über 4000-jährigen Erfahrungsschatz, identifiziert verschiedene Disharmonie-Muster, die eine Schwangerschaft verhindern können:
- Energie- und Substanzmangel
- Mangelnde Dynamik und Blockaden
- Wärme- und Kälteprobleme
- Emotionale Belastungen
Dabei wird der Mensch stets in seiner gesamten Lebenssituation betrachtet.
Diagnosemethoden
Zur Analyse des individuellen Zustands der Patientin werden verschiedene Methoden herangezogen:
- Basaltemperaturkurve (BT-Kurve)
- Beurteilung des Zervixschleims
- Analyse der Menstruationsblutung (Menge, Farbe, Beschaffenheit)
- Begleitsymptome (z. B. Schmerzen, emotionale Labilität, Schlafstörungen, kalte Hände/Füße, Schwitzen)
- Zungen- und Pulsdiagnose
Anhand dieser Informationen können die notwendigen therapeutischen Maßnahmen festgelegt werden.
Behandlungsmethoden
Je nach individuellem Disharmonie-Muster kommen verschiedene TCM-Methoden zum Einsatz:
- Akupunktur und Moxibustion
- Individuelle Kräutertherapie abgestimmt auf die Zyklusphasen
- Ernährungs- und Lebensstilberatung
- Anmo-Tuina (chinesische manuelle Therapie)
- Atem- und Bewegungsübungen
- Strategien zur Stressreduktion
Diese Methoden können in verschiedenen Kontexten angewendet werden:
- Als Alternative zu künstlichen Befruchtungsmethoden im Rahmen der natürlichen Familienplanung (NFP)
- Begleitend zu reproduktionsmedizinischen Verfahren wie Insemination, IVF oder ICSI
- Nach erfolglosen künstlichen Befruchtungsversuchen
Auch die männliche Fruchtbarkeit kann durch TCM wirksam verbessert werden.
Wirkung der TCM bei Kinderwunsch
Studien zeigen, dass TCM folgende für die Schwangerschaft wichtige Voraussetzungen fördern kann:
- Normalisierung des Menstruationszyklus
- Förderung der Follikelreifung
- Verbesserung der Eizellqualität
- Regelmäßiger Eisprung
- Optimierung der Gebärmutterschleimhautdurchblutung
- Steigerung der Spermienqualität (Anzahl und Beweglichkeit)
- Förderung des Wohlbefindens und Stressreduktion
Vorgehensweise
Zu Beginn steht ein gemeinsames Gespräch mit beiden Partnern. Nach einer klassischen Diagnostik (Puls- und Zungendiagnose) wird ermittelt, ob bei der Frau, dem Mann oder beiden Partnern energetische Ungleichgewichte vorliegen. Es folgt eine ausführliche Einzelanamnese und die anschließende Behandlung mit den genannten TCM-Methoden.
Das Ziel ist es, optimale Bedingungen für eine Schwangerschaft zu schaffen:
- Ausreichende Hormonproduktion
- Regelmäßiger und problemloser Menstruationszyklus
- Ausreichende Samenproduktion beim Mann
Regelmäßige TCM-Behandlungen in den verschiedenen Zyklusphasen erhöhen die Chancen auf eine Schwangerschaft.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin:
📞 Telefonisch unter 0821 / 45 50 305
📩 Oder direkt über unser Kontaktformular
„Wenn Träume Hand und Fuß bekommen und aus Wünschen Leben wird, dann ist wohl ein Wunder geschehen.“
Mercurius Institut für Chines. Medizin
Dr. Fansiscus Sulistyo-Winarto
und Univ.-Frauenklinik Bonn
www.tcm-kinderwunsch.info
A.B.O.R.M.-Zertifizierung (www.aborm.org) Mai 2018