Jetzt schon an den Herbst denken: Immunsystem stärken mit TCM

Auch wenn die Sonne noch scheint – der Herbst kommt schneller als man denkt. Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist es sinnvoll, spätestens ab Juli das Immunsystem gezielt zu stärken. Denn das sogenannte Wei-Qi, die körpereigene Abwehrenergie, braucht Zeit und Unterstützung, um stabil in die kühlere Jahreszeit zu starten.


Was ist das Wei-Qi in der TCM?

Das Wei-Qi ist eine Form des Yang-Qi, das an der Körperoberfläche zirkuliert und uns vor äußeren Einflüssen wie Wind, Kälte oder Feuchtigkeit schützt. Es reguliert den Schweiß, die Hautabwehr und die Fähigkeit, Temperaturschwankungen zu verkraften.

Ist das Wei-Qi geschwächt, äußert sich das unter anderem durch:

  • Häufige Infekte, Frösteln oder Kälteempfindlichkeit
  • Müdigkeit, Konzentrationsschwäche
  • Neigung zu Allergien oder Hautproblemen bei Wetterumschwung

Gerade der Übergang vom Sommer zum Herbst gilt als sensible Zeit – plötzliche Temperaturstürze und frühmorgendliche Kühle fordern die Abwehrkräfte zusätzlich.


Warum der Spätsommer der beste Zeitpunkt zur Stärkung ist

In der TCM folgt man dem Rhythmus der Jahreszeiten. Der Spätsommer (Element Erde) ist die Phase, in der der Körper besonders gut tonisiert werden kann. Hier kann gezielt aufgebaut werden, was später gebraucht wird – ähnlich wie bei einem Vorratslager vor dem Winter.

Was stärkt das Immunsystem aus TCM-Sicht?

  1. Qi-tonisierende Ernährung:
    Wichtig ist regelmäßiges, warmes Essen, vor allem morgens und mittags. Empfehlenswert sind Reis, Hirse, Karotten, Kürbis, Linsen, Datteln, Hafer und warmes Wasser oder Getreidetees. Kaltes Frühstück und Rohkost möglichst vermeiden.
  2. Kräuter zur Stärkung des Wei-Qi:
    Beliebt sind Rezepturen mit Astragalus (Huangqi), Ginseng (Renshen), Atractylodes (Baizhu) oder Licorice (Gancao) – oft als individuell abgestimmte Dekokte oder Granulate.
  3. Akupunktur zur Prävention:
    Gezielte Punkte wie ST36 (Magen 36), LI4 (Dickdarm 4), LU9 (Lunge 9) oder BL13 (Blase 13) aktivieren die Abwehr und harmonisieren die Mitte.
  4. Bewegung und frische Luft – aber angepasst:
    Spaziergänge am frühen Abend, Qigong oder Tai Chi sind ideale Methoden, um das Wei-Qi zu stärken – ohne den Körper auszukühlen.
  5. Emotionale Balance beachten:
    Auch Sorgen, Daueranspannung oder Reizüberflutung können das Immunsystem schwächen. Der Spätsommer lädt ein, zur Ruhe zu kommen und Kraft zu sammeln.

Wer frühzeitig auf den Herbst vorbereitet sein will, sollte sein Immunsystem nicht erst bei der ersten Erkältung stärken. Die TCM bietet ganzheitliche Ansätze, um das Wei-Qi gezielt aufzubauen – durch warme Ernährung, Akupunktur und pflanzliche Unterstützung. Ein starker Start in den Herbst beginnt im Sommer.