Wieder aufbauen nach Infekten –
TCM bei Long Covid, Erschöpfung und Immunschwäche
Manche Infekte hinterlassen Spuren – lange, nachdem Fieber und Husten abgeklungen sind.
Viele Menschen fühlen sich nach einem Virusinfekt oder Long Covid monatelang energielos, reizbar oder geistig „vernebelt“. Auch schulmedizinisch unauffällige Blutwerte ändern daran oft wenig.
Die TCM sieht genau hin – und behandelt dort, wo das Gleichgewicht gestört ist.
TCM-Diagnose: Wenn Qi und Abwehrkraft geschwächt sind
Nach TCM-Verständnis zehren schwere oder langwierige Infekte an der „Wei-Qi“, der körpereigenen Abwehrenergie. Häufig betroffen sind:
- das Milz-Qi (führt zu Müdigkeit, Appetitlosigkeit)
- das Lungen-Qi (führt zu Kurzatmigkeit, Hustenreiz)
- das Nieren-Qi (führt zu Erschöpfung, Kältegefühl)
- das Herz-Qi (führt zu Schlafstörung, Herzklopfen)
Ziel der Behandlung ist es, diese Energien wieder aufzubauen und das Gleichgewicht zwischen den Organen zu regulieren.
Anmo-Tuina: Energetische Aufbauarbeit für den ganzen Körper
Die gezielte Massageform Anmo-Tuina unterstützt den Regenerationsprozess, indem sie den Fluss von Qi und Blut anregt. Durch spezielle Griffe wird:
- die Milz gestärkt (Verdauung & Energiegewinnung)
- die Lunge tonisiert (Atmung & Abwehr)
- das vegetative Nervensystem beruhigt (bei Reizbarkeit und Schlafproblemen)
Gerade nach Long Covid zeigt sich Anmo-Tuina als sanfte, aber sehr wirkungsvolle Maßnahme, um Blockaden zu lösen und die Erholung zu fördern.
Akupunktur & TDP-Lampe: Energiepunkte gezielt aktivieren
Akupunktur stimuliert bestimmte Punkte, die den Aufbau von Qi, Blut und Flüssigkeiten fördern. Typische Einsatzgebiete:
- Müdigkeit nach Infekten
- Atemnot oder Engegefühl
- Nervöse Unruhe und Herzklopfen
- Postviraler Haarausfall
Begleitend kommt oft die TDP-Wärmelampe zum Einsatz. Sie fördert die Durchblutung, stärkt das Immunsystem und wirkt entspannend – besonders bei Kältegefühl oder Muskelschwäche.
Chinesische Kräuter: Vitalität von innen aufbauen
Eine individuelle Kräutertherapie ergänzt die Behandlungen ideal. Je nach TCM-Diagnose werden Rezepturen gewählt, die z. B.:
- das Qi tonisieren
- das Blut nähren
- Schleim ausleiten
- das Yin oder die Nierenenergie stärken
Die Kräuter wirken sanft, aber nachhaltig – und helfen dabei, das innere Gleichgewicht dauerhaft zu stabilisieren.
Erschöpfung nach Infekten ist kein Einzelfall – aber auch kein Dauerzustand.
Mit den Mitteln der TCM lässt sich der Körper gezielt aufbauen, die Immunfunktion stärken und neue Kraft zurückgewinnen.