Stimmungstiefs ganzheitlich begegnen – TCM bei Grübeln, Müdigkeit & innerer Unruhe
Die Tage sind noch warm, doch das Licht verändert sich – der Übergang vom Sommer zum Herbst ist für viele Menschen spürbar.
Gerade im Spätsommer zeigen sich vermehrt emotionale Tiefs, Konzentrationsschwäche oder ein Gefühl der inneren Leere.
In der TCM wird diese Phase dem Element Erde zugeordnet – mit den zugehörigen Organen Milz und Magen. Auch das Herz, das unsere mentale Klarheit und Lebensfreude reguliert, spielt in dieser Zeit eine wichtige Rolle.
Energetischer Hintergrund: Milz und Herz im Ungleichgewicht
Ein Ungleichgewicht in der Milz äußert sich oft durch:
- Grübeln, Gedankenkreisen
- geistige Erschöpfung
- Appetitverlust oder Völlegefühl
- Konzentrationsschwierigkeiten
Ist das Herz-Qi geschwächt oder unruhig, kommen hinzu:
- Nervosität und innere Unruhe
- emotionale Labilität
- Schlafprobleme oder Einschlafstörungen
- Gefühl von Überforderung
Die TCM sieht diese Symptome nicht isoliert, sondern als Ausdruck einer Störung im Zusammenspiel der Organe – besonders im sensiblen Übergang zwischen Jahreszeiten.
TCM-Therapie: Zurück zur inneren Mitte
Anmo-Tuina für Milz und Herz
Mit gezielten Griffen auf den Meridianen der Milz, des Herzens und der Leber hilft Anmo-Tuina dabei, den Energiefluss wieder zu harmonisieren.
Das bringt:
- mehr Ruhe in den Geist
- bessere Durchblutung im Kopfbereich (Konzentration)
- bessere Erdung bei mentaler Unruhe
Besonders wichtig ist die Stärkung des Milz-Qi, um den „mentalen Nebel“ zu lichten und sich wieder zentriert zu fühlen.
Akupunktur & Wärmetherapie
Je nach individueller Diagnose werden beruhigende und stabilisierende Punkte verwendet. Ergänzend hilft die TDP-Lampe, wärmend und ausgleichend auf das Milz-Yang zu wirken – besonders bei innerer Kälte oder Antriebsschwäche.
Kräuter und Ernährung für die Erde-Zeit
Milz- und Herztonisierende Kräuter helfen, das Qi zu stabilisieren und den Geist zu beruhigen.
In der Ernährung gilt:
- Warm, leicht verdaulich, regelmäßig
- Kürbis, Datteln, Hirse, Süßkartoffel, Fenchel
- Verzicht auf kalte Getränke und Süßes
So wird die Verdauung entlastet – und die Energie bleibt bei einem selbst.
Mehr Leichtigkeit in der Übergangszeit
Gerade im Spätsommer lohnt sich der Blick nach innen. Stimmungstiefs sind kein persönliches Versagen – sondern oft Ausdruck eines energetischen Ungleichgewichts.